Ökologisch-Demokratische Partei
Ortsverband Neufahrn-Eching

Zwei mit künstlicher Intelligenz erstellte Auskünfte im Test

Ein Gremium aus Bürgermeister Thaler, IT-Referent Reiss und Kräften der Verwaltung entschied, dass im Rahmen der Beschaffung einer Bürgerbeteiligungs-Software [1][2] ein mit "künstlicher Intelligenz" gestützter Assistent die Suche nach Inhalten auf der Gemeinde-Homepage www.eching.de verbessern soll.

Bei der nachträglichen Vorstellung dieses Produktes durch den Anbieter im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 25.03.2025 wurde in den Raum gestellt, dass dieser Assistent "rechtssichere Auskünfte" liefere. Als Referenz listet der Anbieter unter vielen anderen die Internetpräsenz der Gemeinde Dettelbach.

1. Test

Es wurde gefragt, ob angepachtete Stellplätze beim Stellplatznachweis anerkannt werden.

Frage an KI auf www.dettelbach.de
Frage an KI-gestützte Auskunft
Screenshot www.dettelbach.de vom 29.03.2025
Antwort der KI auf www.dettelbach.de
Antwort der KI-gestützten Auskunft
Screenshot www.dettelbach.de vom 29.03.2025

Der Assistent antwortete mit "Ja", nannte Bedingungen und verwies auf zwei Quellen [3]. Beide Quellen wirkten, als enthielten sie Regelungen der Landes- oder Bundesebene. Die Dettelbacher Stellplatzsatzung [4] tauchte dagegen nicht als Quelle auf. Die Antwort dürfte falsch sein. Eine kurze Sichtung dieser Satzung erweist, dass die Anforderungen für Stellplätze außerhalb des Grundstücks mit jenen von Eching vergleichbar sind. Es ist von rechtlicher Sicherung und Dienstbarkeiten die Rede. Letztere sind ins Grundbuch einzutragen. Zur "rechtlichen Sicherung" genügt ein Pachtvertrag wohl nicht.

2. Test

Die KI sollte erklären, was ein Tekturantrag ist.

Frage an KI auf www.dettelbach.de
Frage an KI-gestützte Auskunft
Screenshot www.dettelbach.de vom 30.03.2025

Nach Eingeben und Absenden der Frage geschah nichts mehr. Auch Meldungen zu denkbaren Ursachen, beispielsweise eine fehlende Verbindung zum Server, Wartung oder Aktualisierung von Software blieben aus. Dies gab den Anstoß, ChatGPT dieselbe Frage zu stellen. Tatsächlich ging von dieser Stelle eine befriedigende Erklärung ein.

Screenshot von chatgpt.com
Von ChatGPT gegebene Antwort
Screenshot von chatgpt.com vom 29.03.2025

Im ersten Test verfehlt die KI das hochgesteckte Ziel einer "rechtssicheren Auskunft" im zweiten Test funktioniert sie nicht. Diese Befunde mit der von derselben Firma gelieferten KI-Auskunft lassen für die Gemeinde Eching befürchten, dass sie wieder

eine falsche Kaufentscheidung getroffen hat. Im Jahr 2021 geschah ähnliches bei Software zum Gebäudemanagement. Diese wurde als Energiemanagement-Software vermarktet und passte als solche zu einem Förderprogramm des Freistaates Bayern. Zu besagter Software hieß es rund zwei Jahre lang bei Nachfrage von Gemeinderäten, das Eingeben von Gebäudedaten beanspruche noch Zeit. Nach personellen Veränderungen wurde von zuständiger Seite eingeräumt, dass man die Software sozusagen als "Klotz am Bein" empfinde und weder Daten einpflege noch damit arbeite.

Nachträge, Anmerkungen und Quellen

1
vgl. Sitzungsvorlage https://buergerinfo-eching.digitalfabrix.de/getfile.asp?id=15485 im Bürgerinformationssystem. Demnach sollte es der Gemeinderat am 25.02.2025 gutheißen, dass die Gemeinde Eching für rund 30000 Euro die Lizenz zur Nutzung einer "Eching-App" und eines KI-Suchassistenten erwirbt. Die Systembetreuung im Jahr 2025 würde 5000 Euro kosten. Grund, weswegen diese Ausgaben thematisiert wurden, war, dass die Anschaffung 2024 einer Bürgerbeteiligungssoftware nicht erfolgt war und der damalige Haushaltsposten die Ausgabe nicht komplett abdeckte.
2
Nachtrag vom 26.10.2025: Ungeplant hohe Ausgaben für Software im Jahr 2025 sind Tagesordnungspunkt der Sitzung vom 28.10.2025. In der Vorlage buergerinfo-eching.digitalfabrix.de/getfile.asp?id=18700 an den Gemeinderat legt die Verwaltung dem Gemeinderat nahe, 30529,75 Euro an überplanmäßigen Ausgaben zu genehmigen. Hintergrund sind übersehene Preiserhöhungen für Software. In der Übersicht erfolgter Zahlungen erscheinen auch sechs Rechnungen über 874,65 Euro in Zusammenhang mit der Eching-App und dem KI-Suchassistenten. In Summe überschreiten diese nur von Juni bis Oktober gestellten Rechnungen bereits das für Wartung geplante Jahresbudget von 5000 Euro. Die Verwaltung wurde per Mail vom 24.10.2025 um Einsicht in diese Rechnungen gebeten.
3
Nach Anklicken der beiden Quellen wird gemeldet, dass die entsprechenden Seite nicht existiert. Womöglich handelt es sich um vom Anbieter des Assistenten für den eigenen Gebrauch angelegte Textsammlungen.
4
Die Dettelbacher Satzung war unter www.dettelbach.de/satzungen/ zugänglich.
Kontakt
ödp Neufahrn/Eching
Ansprechpartner
Markus Hiereth
Mailkontakt